Vogelarten am Lingenfelder Altrhein
(Beobachtungen am Lingenfelder Altrhein in der Nähe von Germersheim) 
Hinweis: alle blau umrandeten Fotos lassen sich vergrößern. Grau hinterlegte Fotos gefallen mir besonders gut.
►Graureiher 
(ardea cinerea)
Graureiher sind meine  Lieblingsvögel. Finde ich die 
schönsten und auffälligsten Vögel am Lingenfelder Altrhein. Die Graureiherdichte am Altrhein 
ist normal. Etwa alle 400 m hat einer sein Revier. Sie sind relativ scheu. 
Fluchtdistanz ca. 70m. Wenn ein Boot kommt, fliegt der Graureiher weg und fliegt 
wenn das Boot weiter ist, 
wieder an seinen alten Platz. Da es in der flachen Uferzone viele Frösche gibt und im 
Altrhein auch Fische, haben die Graureiher sicher genug zum Futtern und brauchen 
sich nicht  so auf Mäuse zu verlegen wie im Glemstal. (mehr über
Graureiher-im-Glemstal)  
Am 7.9. gab es eine Art Ansammlung von Graureihern am 
Lingenfelder Altrhein. Bis zu 7 Tiere hockten auf einem bestimmten Baum. Ob die 
sich sammeln um über Winter wegzuziehen oder ob es sonst einen Grund fürs 
Sammeln gibt, weiß ich nicht.
Im August 2007 waren auffällig wenig Graureiher zu sehen. Gerade mal ein 
Exemplar im Überflug. Merkwürdig.
Eine Brutkolonie der Graureiher mit ca. 10 Horsten liegt im Sondernheimer Baggersee bei Germersheim auf einer Insel. Horste am Lingenfelder Altrhein habe ich noch keine entdeckt.
 
►Bachstelze (motacilla alba)
Die Bachstelzen sind die häufigsten Vögel am Altrhein. Bewohnen die 
Uferzone, den "grünen Spinat". Haben offenbar relativ kleine Reviere. ca. alle 
50m sieht man wieder ein Paar. Manchmal stehen sie quasi kolibriartig in der 
Luft.
►Kanadagänse 
(branta canadensis)
Die Kanadagänse sind in Kanada unbeliebt, weil sie so viel Schmutz machen. Am 
Altrhein sind sie selten. Eine Familie lebte im August 2007 am Lingenfelder 
Altrhein. Im Januar 2008 waren mehrere Dutzend Kanadagänse und Reiherenten auf 
den Germersheimer Baggerseen. Im August 2008 gab es zwei größere Trupps von 
Kanadagänsen mit je ca. 10 Tieren im Lingenfelder Altrhein.
►Gänsevögel:
Stockente (Anas Platyrhynchos), Höckerschwäne (cygnus 
olor)
Lustig fand ich wie die jungen Stockenten sich Ihren Weg durch den 
Spinat bahnen. Hinter ihnen gibt es dann eine kleine Wasserrinne. Insgesamt 
kamen sie aber mit dem Spinat sehr gut zurecht. Zumindest besser als wir 
Bootsfahrer. Ausserdem gibts etliche Paare von Höckerschwänen am Altrhein.
 
►mehr Wasservögel:
Der junge Haubentaucher schien ganz allein unterwegs zu sein. 
►Kormoran 
(phalacrocorax carbo)
Kormorane sind eher selten am Altrhein. Einen ganzen Tag im August 
2007 in 
der amphibischen Landschaft und nur ein einziger Kormoran.  Kormorane werden neuerdings in Baden-Württemberg wieder bejagt, 
weil sie sich als Tauchjäger von Fischen ernähren und dann die Angler weniger 
Fische finden. Am Lingenfelder Altrhein gab es aber definitiv viel mehr (sogar 
sehr viel mehr) Angler als Kormorane. 
Wenn die Kormorane nach dem Tauchgang übers Wasser rennen zum Start sieht das 
putzig aus. Im Januar 2008 gab es am Rhein einige Kormorane.
►Andere Vögel:
Der junge Mäusebussard war allein unterwegs. Mäusebussarde sieht man in dieser amphibischen Landschaft 
am Lingenfelder Altrhein eher selten. Erstaunlicherweise kreiste der Mäusebussard sogar über dem 
Wasser. Obwohl man Mühe hat sich vorzustellen, wie er so Mäuse fangen will. Oder 
was er sich sonst davon verspricht. Aber die Jugend geht ja gerne neue Wege. Im Glemstal sind 
Mäusebussarde die häufigsten Greifvögel und jagen dort Mäuse. (Mehr über
Greifvögel-im-Glemstal). 
►Kein Vogel
Das Eichhörnchen hatte eine Art 
Art Apfel im Maul und kletterte im Gebüsch herum direkt neben dem Wasser vom 
Lingenfelder Altrhein.
|  | 
| 31.8.08 Lingenfelder 
    Altrhein, Germersheim Canon EOS 40D / 100-400@400, aus dem fahrenden Kanadier fotografiert | 
| Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) mit einer Art Apfel im Maul unterwegs | 
Siehe auch die Doku über seltene Vögel am Lingenfelder Altrhein
zur Lingenfelder-Altrhein - 
Homepage
Zur Seite Tiere-am-Lingenfelder 
Altrhein
zu meiner
Homepage 
(www.nabu-schwieberdingen.de)